Vor Sedanur Karaca stehen auf einem Tisch die Geschenktüten, die sie zum Zuckerfest vorbereitet hat.
QM Moabit Ost

Mit Liebe Aus Moabit

Im Quartiersmanagement-(QM)-Gebiet Moabit-Ost, das von kultureller Vielfalt geprägt ist, setzen engagierte Menschen ein Zeichen für den Zusammenhalt. Eine von ihnen ist Sedanur Karaca, die sich unermüdlich für die Gemeinschaft in Kiez einsetzt, so auch anlässlich des Zuckerfests.

Weiterlesen

Zwei Congas und drei Bongos stehen in der Kiezstube.
QM Falkenhagener Feld OstQM Falkenhagener Feld West

Gruppe trifft sich zum gemeinsamen Trommeln

Jeden Montag trifft sich die Rhythmusgruppe der Quartiersmanagement-(QM)-Gebiete Falkenhagener Feld Ost und Falkenhagener Feld West. Interessierte sind herzlich eingeladen, die positiven Effekte des Trommelns selbst zu erleben.

Weiterlesen
Hinter einem Zaun befindet sich das Rückhaltebecken.

Der Stangenpfuhl ist ein grüner Ort mit einem kleinen Rückhaltebecken am östlichen Rand des Quartiersmanagement-(QM)-Gebiets Thermometersiedlung. Mit Mitteln aus dem Baufonds soll er nun zu einem Erholungsort werden.

Weiterlesen
Grüne Bohnenpflanzen wachsen an Stäben, im Hintergrund sitzen Menschen an einem Tisch.
QM Alte Hellersdorfer Straße

Projekt schafft grüne Treffpunkte

Ideen wachsen lassen: Der Quartiersrat des Quartiersmanagements (QMs) Alte Hellersdorfer Straße informierte sich über den aktuellen Stand des Projekts „Gemeinsam Gärtnern“.

Weiterlesen
Menschen stehen in einem Raum und unterhalten sich während der Quartiersratssitzung, einige halten Papiere in der Hand.

Frische Ideen für den Kiez: Im Quartiersmanagement-(QM)-Harzer Straße beriet der Quartiersrat über neue Projekte. Mit Angeboten zu Bildung, Bewegung und Nachbarschaftsförderung bringt das Gremium den Kiez voran.

Weiterlesen

  • 1
05.Apr
QM Mehringplatz
05.04.2025 | 16:30 - 18:30 Uhr
Alle Mädchen ab 10 Jahren, die Lust haben zu rappen und selbst Texte zu schreiben, können das bei einem Workshop ausprobieren. Gemeinsam mit Rapperinnen und Rappern lernen sie die notwendigen Fähigkeiten.
Ort: Houseclub des HAU Hebbel am Ufer
08.Apr
QM Letteplatz
08.04.2025 | 14:30 - 16:30 Uhr
Das Angebot bietet Unterstützung bei Reparaturen. Mit Werkzeug und Tipps von Fachleuten können Räder wieder fit gemacht werden – eine praktische Aktion für alle Radbegeisterten.
Ort: Mittelbruchzeile / Ecke Breitkopfstraße
08.Apr
QM Klixstraße / Auguste-Viktoria-Allee
08.04.2025 | 16:00 - 18:00 Uhr
Das Sprachcafé lädt in entspannter Atmosphäre zum Austausch ein. Menschen aus dem Kiez kommen zusammen, um zu plaudern, neue Kontakte zu knüpfen und Gemeinschaft zu erleben.
Ort: Stadtteilzentrum Quäker Kiez
10.Apr
QM Germaniagarten
10.04.2025 | 18:00 - 20:00 Uhr
Beim Forum erhalten die Teilnehmenden Informationen zum aktuellen Kiezgeschehen, Einblicke in laufende Projekte und einen Überblick über die Arbeit der Gremien des Quartiers.
Ort: Marianne-Cohn-Schule
28.Mär
QM Badstraße
28.03.2025 | 17:00 Uhr   -   13.04.2025 | 18:00 Uhr
Gezeigt werden fotografische, performative und skulpturale Arbeiten, die sich mit der Erfahrung von Kindheit auseinandersetzen. Die Ausstellung wird mit einer Vernissage eröffnet.
Ort: @siebzehntausend
03.Apr
QM Rollbergsiedlung
03.04.2025 | 13:00 - 18:00 Uhr
Um der illegalen Entsorgung entgegenzuwirken, gibt es die Gelegenheit, Sperrmüll direkt im Kiez abzugeben oder sogar zu tauschen. Alle, die Hilfe beim Tragen brauchen, können sich beim QM-Team melden.
Ort: Falkplatz
03.Apr
QM Gropiusstadt Nord
03.04.2025 | 15:30 - 19:00 Uhr
Das Planungsteam für die Umgestaltung der Grün- und Sportflächen nördlich der Johannisthaler Chaussee hat die bisherigen Ideen gesammelt und stellt die daraus entwickelten Entwürfe vor.
Ort: Gemeindesaal der evangelischen Kirchengemeinde
03.Apr
QM Spandauer Neustadt
03.04.2025 | 18:00 - 20:00 Uhr
Bei einer Infoveranstaltung erfahren Teilnehmende mehr darüber, warum es wichtig ist, Städte zu begrünen und den heimischen Insekten Nahrung zur Verfügung zu stellen. Zudem können sie sich Pflanzen abholen.
Ort: Paul-Schneider- Haus
05.Apr
QM Mehringplatz
05.04.2025 | 16:30 - 18:30 Uhr
Alle Mädchen ab 10 Jahren, die Lust haben zu rappen und selbst Texte zu schreiben, können das bei einem Workshop ausprobieren. Gemeinsam mit Rapperinnen und Rappern lernen sie die notwendigen Fähigkeiten.
Ort: Houseclub des HAU Hebbel am Ufer
08.Apr
QM Letteplatz
08.04.2025 | 14:30 - 16:30 Uhr
Das Angebot bietet Unterstützung bei Reparaturen. Mit Werkzeug und Tipps von Fachleuten können Räder wieder fit gemacht werden – eine praktische Aktion für alle Radbegeisterten.
Ort: Mittelbruchzeile / Ecke Breitkopfstraße
08.Apr
QM Klixstraße / Auguste-Viktoria-Allee
08.04.2025 | 16:00 - 18:00 Uhr
Das Sprachcafé lädt in entspannter Atmosphäre zum Austausch ein. Menschen aus dem Kiez kommen zusammen, um zu plaudern, neue Kontakte zu knüpfen und Gemeinschaft zu erleben.
Ort: Stadtteilzentrum Quäker Kiez
10.Apr
QM Germaniagarten
10.04.2025 | 18:00 - 20:00 Uhr
Beim Forum erhalten die Teilnehmenden Informationen zum aktuellen Kiezgeschehen, Einblicke in laufende Projekte und einen Überblick über die Arbeit der Gremien des Quartiers.
Ort: Marianne-Cohn-Schule
28.Mär
QM Badstraße
28.03.2025 | 17:00 Uhr   -   13.04.2025 | 18:00 Uhr
Gezeigt werden fotografische, performative und skulpturale Arbeiten, die sich mit der Erfahrung von Kindheit auseinandersetzen. Die Ausstellung wird mit einer Vernissage eröffnet.
Ort: @siebzehntausend
03.Apr
QM Rollbergsiedlung
03.04.2025 | 13:00 - 18:00 Uhr
Um der illegalen Entsorgung entgegenzuwirken, gibt es die Gelegenheit, Sperrmüll direkt im Kiez abzugeben oder sogar zu tauschen. Alle, die Hilfe beim Tragen brauchen, können sich beim QM-Team melden.
Ort: Falkplatz
03.Apr
QM Gropiusstadt Nord
03.04.2025 | 15:30 - 19:00 Uhr
Das Planungsteam für die Umgestaltung der Grün- und Sportflächen nördlich der Johannisthaler Chaussee hat die bisherigen Ideen gesammelt und stellt die daraus entwickelten Entwürfe vor.
Ort: Gemeindesaal der evangelischen Kirchengemeinde
03.Apr
QM Spandauer Neustadt
03.04.2025 | 18:00 - 20:00 Uhr
Bei einer Infoveranstaltung erfahren Teilnehmende mehr darüber, warum es wichtig ist, Städte zu begrünen und den heimischen Insekten Nahrung zur Verfügung zu stellen. Zudem können sie sich Pflanzen abholen.
Ort: Paul-Schneider- Haus



Rückkehr in das neue, alte Zuhause der SenStadt

Seit Kurzem ist die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen wieder im Hochhaus der Württembergischen Straße 6 zu finden. Jahrzehntelang hatte die für Stadtentwicklung zuständige Senatsverwaltung hier, unmittelbar am Preußenpark, ihren Hauptsitz. Um das baulich in die Jahre gekommene Dienstgebäude zu modernisieren, wurde das Dienstgebäude 2020 vollständig geräumt und einer denkmalgerechten und energetischen Grundinstandsetzung durch die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) unterzogen.

Weitere Infos zum Umzug



 

Tag der Städtebauförderung Berlin 2024

Berlinerinnen und Berliner erleben die Entwicklung ihrer Kieze

Die Berliner Quartiersmanagement-(QM)-Gebiete sind ein Zuhause voller Leben und Vielfalt. Wie können Anwohnende dieses Zuhause mitgestalten?

Am 4. Mai 2024 waren Berlinerinnen und Berliner auch in den QM-Gebieten eingeladen, ihren Kiez zu entdecken und zu erfahren, wie sie diesen mithilfe der Städtebauförderung aktiv verbessern können. Sei es durch Gärtnern, gemeinsames Feiern mit der Nachbarschaft oder die Planung neuer Projekte in ihrer direkten Umgebung.

Berichte zu den Veranstaltungen und Aktionen zum Tag der Städtebauförderung Berlin 2024 in den QM-Gebieten gibt es in dieser Übersicht zum Nachlesen.

 

Klimaschutz und Klimaanpassung im Fokus: Projektbeispiele

Auch das Programm Sozialer Zusammenhalt rückt das Klima stärker in den Fokus.

Wir zeigen Ihnen anhand einiger Beispiele, wie „Soziale Klimaprojekte“ nicht nur zu Klimaschutz und Klimaanpassung, sondern gleichzeitig auch zu mehr Umweltgerechtigkeit in den Quartieren beitragen können. 

Hier entlang zur Übersicht!

Förderinformationen zur Programmumsetzung für geförderte Projekte

Sie führen ein Projekt im Quartiersmanagement durch? Wir helfen Ihnen bei einer erfolgreichen Durchführung und stellen Ihnen alle notwendigen Informationen, Unterlagen und Downloads für geförderte Projekte ab dem Programmjahr 2021 zur Verfügung.
 

Hier entlang zur Übersicht!
 



Berliner Quartiersmanagement

Das Quartiersmanagement kümmert sich um den Erhalt und die Stärkung des nachbarschaftlichen Zusammenhaltes eines Stadtteils. Dazu gibt es unterschiedliche Projekte, Vorhaben und Maßnahmen mit einer Vielzahl von Partnern. EU, Bund und das Land Berlin finanzieren das Berliner Quartiersmanagement über das Programm "Sozialer Zusammenhalt", welches von 1999 bis 2019 "Soziale Stadt" hieß.

 


Projekt des Monats
Vor einem blauen Gebäude stehen Erwachsene, Jugendliche und Kinder, die sich locker unterhalten. Vor dem Gebäude sind Tische und Bänke aufgebaut.  Auf dem Gebäude steht „BLUEBERRY“.
Monat
Quartier QM Flughafenstraße,
Handlungsfelder Integration und Nachbarschaft

Nachbarschaftsorte im Quartier – Stärkung und Schaffung von 3. Orten in Nord-Neukölln

Durch Unterstützung und Schaffung zusätzlicher, außerschulischer Lern-, Kultur- und Begegnungsorte sollen der Zugang zu Bildung und die Teilhabe für Kinder, Jugendliche und Familien verbessert werden.

Stimme aus dem Quartier
(Bild: Gerald Backhaus)

„Die Einrichtungen im Quartier müssen gestärkt und besser vernetzt werden."