Eine Musikgruppe mit Chor, Keyboarder, Violinist und Gitarrist tritt auf einer Bühne im Freien vor Publikum beim Sommerfest im QM-Gebiet Brunnenstraße auf.
Sozialer Zusammenhalt

Sommerfeste stärken das Miteinander

In den Quartiersmanagement-(QM)-Gebieten Brunnenstraße, Dammwegsiedlung / Weiße Siedlung und Titiseestraße feierten Nachbarinnen und Nachbarn bei Sommerfesten ihre Gemeinschaft. Die Veranstaltungen boten Raum für Begegnung, stellten lokale Projekte vor und luden Groß und Klein zum Mitmachen und Vernetzen ein.

Weiterlesen

Auf dem Plakat zum Fotowettbewerb der Spandauer Neustadt stehen alle relevanten Informationen.

Die Anwohnenden des Quartiersmanagement-(QM)-Gebiets Spandauer Neustadt können sich gleich doppelt einbringen – beim Fotowettbewerb für den Kiezkalender und beim Aufruf zum Aktionsfonds. So gestalten Interessierte ihren Kiez aktiv mit.

Weiterlesen
Eine Erwachsene hilft einem Kind beim Besprühen einer großen Leinwand.
QM Alte Hellersdorfer Straße

Viele Gründe zum Feiern

Bei gleich drei Anlässen konnten die Anwohnenden des Quartiersmanagement-(QM)-Gebiets Alte Hellersdorfer Straße Ende Juni des Jahres 2025 miteinander feiern. Vom Kiezkonzert über eine Geburtstagsfeier bis zum großen Sommerfest war einiges geboten.

Weiterlesen
Teilnehmende sitzen in einem Stuhlkreis in einem hellen Raum und diskutieren beim Fachtag zur Gewaltprävention in der Gropiusstadt.

Volles Haus, offener Austausch: Im Quartiersmanagement-(QM)-Gebiet Gropiusstadt Nord suchten über 100 Fachkräfte auf einem Fachtag gemeinsam nach Wegen zur Gewaltprävention in Kitas und Schulen.

Weiterlesen
Mehrere Menschen stehen im Gespräch beisammen bei einer öffentlichen Veranstaltung im Freien. Im Hintergrund ist ein Infoboard mit bunten Zetteln zu sehen. Eine Frau in roter Jacke spricht mit Teilnehmenden.

Am 11. Juli 2025 lud der Quartiersrat im Quartiersmanagement-(QM)-Gebiet Harzer Straße zum offenen Sommerfest ein. Nachbarinnen und Nachbarn tauschten Ideen aus, informierten sich über neue Projekte und brachten sich aktiv ein.

Weiterlesen

  • 1
23.Jul
QM Glasower Straße
23.07.2025 | 15:30 - 18:00 Uhr
Bei der Feier können sich alle Anwesenden ein Bild davon machen, wie das Haus der Familie umgestaltet wurde. Für Familien gibt es Spiel- und Bastelangebote, Musik, ein Buffet und auch Überraschungen.
Ort: Familienzentrum „Haus der Familie“
25.Jul
QM Wassertorplatz
25.07.2025 | 09:30 - 15:00 Uhr
Seit zehn Jahren bringt das inklusive Sportfest Menschen verschiedener Hintergründe zusammen – mit und ohne Behinderung, Jung und Alt. Der Spaß an Bewegung steht dabei im Mittelpunkt.
Ort: Sportgelände Lobeckstraße
23.Jul
QM Glasower Straße
23.07.2025 | 15:30 - 18:00 Uhr
Bei der Feier können sich alle Anwesenden ein Bild davon machen, wie das Haus der Familie umgestaltet wurde. Für Familien gibt es Spiel- und Bastelangebote, Musik, ein Buffet und auch Überraschungen.
Ort: Familienzentrum „Haus der Familie“
25.Jul
QM Wassertorplatz
25.07.2025 | 09:30 - 15:00 Uhr
Seit zehn Jahren bringt das inklusive Sportfest Menschen verschiedener Hintergründe zusammen – mit und ohne Behinderung, Jung und Alt. Der Spaß an Bewegung steht dabei im Mittelpunkt.
Ort: Sportgelände Lobeckstraße
23.Jul
QM Glasower Straße
23.07.2025 | 15:30 - 18:00 Uhr
Bei der Feier können sich alle Anwesenden ein Bild davon machen, wie das Haus der Familie umgestaltet wurde. Für Familien gibt es Spiel- und Bastelangebote, Musik, ein Buffet und auch Überraschungen.
Ort: Familienzentrum „Haus der Familie“
25.Jul
QM Wassertorplatz
25.07.2025 | 09:30 - 15:00 Uhr
Seit zehn Jahren bringt das inklusive Sportfest Menschen verschiedener Hintergründe zusammen – mit und ohne Behinderung, Jung und Alt. Der Spaß an Bewegung steht dabei im Mittelpunkt.
Ort: Sportgelände Lobeckstraße



Tag der Städtebauförderung Berlin 2025

Städtebauförderung bewegt Berlin

Wie verbessert die Städtebauförderung das Leben in den Berliner Kiezen? Eine Antwort bekamen Interessierte bei zahlreichen Aktionen.

Zum zehnten Mal wurde am 10. Mai 2025 in Berlin der Tag der Städtebauförderung gefeiert. Auch in den QM-Gebieten erwarteten interessierte Berlinerinnen und Berliner zahlreiche Aktionen und Feste. Dadurch bekamen sie einen Einblick in die Arbeit der QM-Teams, lokaler Einrichtungen sowie Projekte und erfuhren, wie auch sie sich beteiligen können.  

Eine Übersicht zu allen Veranstaltungsberichten zum Tag der Städtebauförderung Berlin 2025 bietet Interessierten Orientierung, welche Veranstaltungen in ihrem Quartier stattgefunden haben.

 

Rückkehr in das neue, alte Zuhause der SenStadt

Seit Kurzem ist die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen wieder im Hochhaus der Württembergischen Straße 6 zu finden. Jahrzehntelang hatte die für Stadtentwicklung zuständige Senatsverwaltung hier, unmittelbar am Preußenpark, ihren Hauptsitz. Um das baulich in die Jahre gekommene Dienstgebäude zu modernisieren, wurde das Dienstgebäude 2020 vollständig geräumt und einer denkmalgerechten und energetischen Grundinstandsetzung durch die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) unterzogen.

Weitere Infos zum Umzug



 

Klimaschutz und Klimaanpassung im Fokus: Projektbeispiele

Auch das Programm Sozialer Zusammenhalt rückt das Klima stärker in den Fokus.

Wir zeigen Ihnen anhand einiger Beispiele, wie „Soziale Klimaprojekte“ nicht nur zu Klimaschutz und Klimaanpassung, sondern gleichzeitig auch zu mehr Umweltgerechtigkeit in den Quartieren beitragen können. 

Hier entlang zur Übersicht!

Förderinformationen zur Programmumsetzung für geförderte Projekte

Sie führen ein Projekt im Quartiersmanagement durch? Wir helfen Ihnen bei einer erfolgreichen Durchführung und stellen Ihnen alle notwendigen Informationen, Unterlagen und Downloads für geförderte Projekte ab dem Programmjahr 2021 zur Verfügung.
 

Hier entlang zur Übersicht!
 



Berliner Quartiersmanagement

Das Quartiersmanagement kümmert sich um den Erhalt und die Stärkung des nachbarschaftlichen Zusammenhaltes eines Stadtteils. Dazu gibt es unterschiedliche Projekte, Vorhaben und Maßnahmen mit einer Vielzahl von Partnern. EU, Bund und das Land Berlin finanzieren das Berliner Quartiersmanagement über das Programm "Sozialer Zusammenhalt", welches von 1999 bis 2019 "Soziale Stadt" hieß.

 


Projekt des Monats
Monat
Quartier Sozialer Zusammenhalt,
Handlungsfelder Beteiligung

Engagement nachhaltig sichern – Beteiligung weiterdenken: Ansätze aus QM-Beendigungsgebieten

Diesen Monat werden verschiedene Ansätze aus QM-Beendigungsgebieten vorgestellt, die zeigen, wie Beteiligung und gewachsenes Engagement nachhaltig erhalten werden können.

Stimme aus dem Quartier
Sidika Öztürk, die ehrenamtlich den Frauentreff organisiert, steht vor einer Tür und hält Blumen.

„Nach dem Tod meiner eigenen Mutter habe ich erkannt, wie viel Frieden es mir schenkt, andere Mütter glücklich zu machen. Deshalb ist es mir ein Herzensanliegen, besonders älteren Frauen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern – und dafür engagiere ich mich von ganzem Herzen.“